Daria Morcinczyk-Meier | innohub13.de https://innohub13.de innohub13.de Wed, 23 Aug 2023 13:14:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.9 https://innohub13.de/wp-content/uploads/2018/05/cropped-Website-Icon-2-32x32.png Daria Morcinczyk-Meier | innohub13.de https://innohub13.de 32 32 Künstliche Intelligenz – verständlich https://innohub13.de/kuenstliche-intelligenz-verstaendlich-2/ Thu, 12 Mar 2020 14:43:52 +0000 https://innohub13.de/?p=6699

Künstliche Intelligenz – verständlich

Die zweite Abendveranstaltung der Themenreihe „Künstliche Intelligenz → verständlich“ lockte am 09. März wieder viele Interessierte in die Bibliothek der TH Wildau. Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf dem Thema KI im Arbeitsalltag. Die nächste Veranstaltung wird im zweiten Quartal 2020 stattfinden und in unserem Kalender rechtzeitig bekannt gegeben.

Für die zweite Veranstaltung konnte Prof. Sebastion Pokutta, Vizepräsident des Zuse-Institut Berlin und Professor an der TU Berlin, als Keynote Speaker gewonnen werden. In seinem Vortrag „Anwendung von KI im (Arbeits-)alltag“ beschrieb er den Hype um den Begriff KI und was bei näherem Hinschauen dahintersteckt. KI befähigt den Einzelnen, bestimmte Aufgaben „automatisiert“ ausführen zu lassen und diese Skalierungseffekte zu nutzen. Dies wird weiterhin Produktivität und Beschäftigung entkoppeln und die Arbeitswelt beeinflussen.

Mit welchen Fragestellungen sich die Professoren des „Wildauer Netzwerk – Künstliche Intelligenz“ kurz „WiN – KI“ befassen, zeigte sich beim Format „drei Themen drei Pitches“. Prof. Frank Gillert erklärte den Bullwhip-Effekt und stellte vor, wie KI diesen Effekt in der Logistik eindämmen kann. Prof. Mark Roedenbeck stellte dar, wie Personalabteilungen mittels KI eine große Menge von Bewerbungen vorsortieren können, aber auch, wo darin die Schwachstellen liegen. Prof. Rainer Stollhoff legte dar, wie KI bei der Gesichtserkennung vorgeht und erklärte, wie geschlossene dezentrale Systeme den Nutzen erschließen und gleichzeitig die Privatsphäre schützen können. Dazu zählt auch die Künstliche Intelligenz in der Videoanalyse.

Die Abschlussdiskussion konnte wieder die Meinung des Publikums einfangen. Die Frage “Gibt es Aufgaben, die Menschen auch in Zukunft besser lösen können als eine KI?” wurde fast einstimmig mit ja beantwortet. Ganz im Gegensatz zur divers diskutierten Frage, ob man Entscheidungen von KI Vertrauen schenkt. Dieser interessante KI-Abend endete mit vielen kleineren Gesprächsgruppen und dem Feedback eines Gastes: „…wirklich verständlich, ich komme gerne wieder“.

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Künstliche Intelligenz – verständlich https://innohub13.de/kuenstliche-intelligenz-verstaendlich/ Mon, 16 Dec 2019 20:16:23 +0000 https://innohub13.de/?p=6257

Künstliche Intelligenz – verständlich

Die Themenreihe „Künstliche Intelligenz → verständlich“ startete erfolgreich mit der ersten Abendveranstaltung am 04. Dezember. Viele Interessierte folgten der Einladung, lauschten den kurzweiligen Beiträgen und diskutierten mit. Die nächste Veranstaltung wird voraussichtlich Ende Januar stattfinden und in unserem Kalender bekannt gegeben.

Seit dem Beginn des Wissenschaftsjahres „Künstliche Intelligenz“ fanden sich, über Fachbereichsgrenzen hinaus, viele Angehörige der Technischen Hochschule Wildau zusammen. Nun bilden sie das „Wildauer Netzwerk – Künstliche Intelligenz“ kurz „WiN – KI“, um das Thema interdisziplinär und kooperativ zu vertreten. Die Vortragsreihe „Künstliche Intelligenz → verständlich“ ist das erste gemeinsame Vorhaben und richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten. Ziel dieser öffentlichen Abendveranstaltungen ist es, Künstliche Intelligenz verständlich zu machen, Wissen zu teilen sowie Fragen zu beantworten und Impulse mitzunehmen.

Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan (TH Wildau) referierte zu „Unbewusste Anwendungen von KI im Alltag“. Prof. Dr. David Scheffler vom CAPTA Institut konnte als Keynote Speaker gewonnen werden und gab Einblicke in ethische Fragestellungen beim Einsatz von KI. Mit welchen Fragestellungen sich die Wissenschaftler/innen der Technischen Hochschule Wildau befassen, wurde bei „drei Themen drei Pitches“ deutlich. Prof. Dr. Alexander Stolpmann, Dr. Frank Seeliger und Prof. Dr. Stephan Mayer stellten KI in Zusammenhang von Bildverarbeitung, Semantik und Recht vor. Das anwesende Publikum stimmte mehrheitlich zu, dass die Chancen der KI die Risiken übertreffen. Im Dialog wurde aber auch deutlich, dass Vorbehalte existieren.

 

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Verkehrswissenschaftliches Kolloquium an der TH Wildau https://innohub13.de/verkehrswissenschaftliches-kolloquium/ Tue, 25 Jun 2019 09:18:23 +0000 https://innohub13.de/?p=4681

Verkehrswissenschaftliches Kolloquium an der TH Wildau

Beim IX. Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium an der TH Wildau am 11. Juni wurde das Konzept Smart Cargo Station (SCS) vorgestellt. Beim SCS können Güter im Bahnverkehr so simpel wie Personen ein-, aus- und umsteigen. Bislang werden Güter oftmals nur in den wenigen KV-Terminals von der Schiene auf die Straße umgeschlagen. Durch einen Querverschub von Güterbehältern am Hauptgleis kann die Ware viel dezentraler auf die Straße gebracht werden und den LKW-Verkehr, durch die kürzere Distanz zum Kunden, verringern. Dank der Netzwerkpflege durch das InnovationHub 13 konnte Prof. Dr. Hans-Christoph Thiel, Lehrstuhlleiter Eisenbahnwesen BTU Cottbus-Senftenberg, als Referent gewonnen werden und von diesem innovativen Konzept, das mehr Güter auf die Schienen bringen kann, berichten. Mehr zum Projekt kann auf https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/forschung/projekte/smart-cargo-station eingesehen werden.

 

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Tage der digitalen Technologien https://innohub13.de/tage-der-digitalen-technologien/ Tue, 21 May 2019 10:25:39 +0000 https://innohub13.de/?p=4108

Zum ersten Mal hat das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die „Tage der Digitalen Technologie“ am 14. und 15. Mai ausgerichtet. Dabei kamen Akteure und Experten*innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen. Das BMWi fördert mit derzeit rund 75 Millionen Euro jährlich die Entwicklung digitaler Spitzentechnologien in und für Deutschland und den europäischen Wirtschaftsraum.

In der Leistungsschau konnten Ergebnisse und Projekte aus fünf anwendungsnahen Technologieprogrammen des BMWi bestaunt und der fachliche Austausch gesucht werden. Darüber hinaus bot das Programm zahlreiche Keynotes, Fachforen und Podiumsdiskussionen, um Einblicke in neuste Entwicklungen und Anwendungsfelder zu bekommen. Es wurde deutlich das viele Themen und Technologien der Digitalen Transformation im Gesamtkontext betrachtet werden müssen, da sich die Entwicklungen gegenseitig bedingen oder beeinflussen. Vielfach diskutiert wurden die Rahmenbedingungen, die eine digitale Transformation benötigt, Datensouveränität und rechtlichen Herausforderungen sowie Plattform-Ökonomie und Künstliche Intelligenz.

Für den Bereich KI gab es von Dr. Sebastian Wieczorek, Leiter des SAP Leonardo Machine Learning Foundation, Handlungsempfehlungen die uns aus dem Innovation Hub 13 sehr vertraut sind: Den Transfer der Technologie in die Wirtschaft zu beschleunigen und agilere Kooperationsinstrumente zwischen Wirtschaft und Forschung zu entwickeln.

 

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Zukunftsdialog Brandenburg https://innohub13.de/zukunftsdialog-brandenburg/ Tue, 21 May 2019 10:14:24 +0000 https://innohub13.de/?p=4105

„Künstliche Intelligenz – Neue Chancen aus und für Brandenburg!“ Passend zum Thema des Wissenschaftsjahres fand am 14. Mai der 29. Zukunftsdialog Brandenburg statt.
Prof. Dr. Christoph Lippert stellte in seiner Keynote die Forschung seines neu entstandenen Fachgebiets am HPI vor und teilte seine Vision für das Gesundheitswesen von Morgen. Mit seinem Team arbeitet er an der Anwendung von KI auf medizinische Daten. Es wurde deutlich welches Potenzial in KI steckt aber auch, dass mit den Rahmenbedingungen gerungen wird.
Die unterschiedlichen Sichtweisen und der Gesprächsbedarf wurden in der Podiumsdiskussion deutlich, denn zwischen den weiteren Experten Tom Herold, Geschäftsführer der scalable minds GmbH, Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Leiter Forschung für Digitalisierung und Innovationen des BMBF, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg und Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft des VDI entstand ein lebendiger Dialog. Zwischen den Aussagen „Brandenburgs kleinteilige Wirtschaftsstruktur hat maximal zwei Dutzend Unternehmen die potenziell KI einsetzen können“ und der Aufforderung „selbst der kleinste Betrieb kann und sollte befähigt werden niederschwellig KI zu nutzen“ sind noch viele Brücken zu bauen.
Das Publikum hatte vor allem Fragen zur Datenverfügbarkeit und zur finanziellen Unterstützung, worauf Minister Steinbach auf die 50% Gutscheine hinwies und für das FabLap in Cottbus warb.

 

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>