Peter Kessel | innohub13.de https://innohub13.de innohub13.de Fri, 16 Jul 2021 07:38:58 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.9 https://innohub13.de/wp-content/uploads/2018/05/cropped-Website-Icon-2-32x32.png Peter Kessel | innohub13.de https://innohub13.de 32 32 Jetzt mitmachen: InnoX2021 Science Festival – Brandenburgs erstes Festival für Wissenstransfer https://innohub13.de/jetzt-mitmachen-innox2021/ Mon, 26 Apr 2021 11:06:40 +0000 https://innohub13.de/?p=15645

Jetzt mitmachen: InnoX2021 Science Festival – Brandenburgs erstes Festival für Wissenstransfer

Vom 22. bis 25. September 2021 laden die Technische Hochschule Wildau und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg zum InnoX Science Festival ein – dem ersten Festival für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im Land Brandenburg. Das Programm für Bürger:innen, Forscher:innen und Unternehmer:innen findet ausschließlich digital statt – produziert in Wildau und Cottbus sowie in weiteren ausgewählten Orten in Brandenburg. Ab sofort können Beiträge und Formate im Bereich Wissenschaftskommunikation und Citizen Science für eine Teilnahme am InnoX Science Festival eingereicht werden.

Unter dem Motto „Regionen stärken, Wissenschaft erleben und Transfer gestalten“ debütiert in diesem Jahr das InnoX Science Festival als digitale Ausgabe und Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung im Bereich Wissenschaftskommunikation und Citizen Science.

Für Bürger/-innen, Forscher/-innen und Unternehmer/-innen,

Das InnoX Science Festival richtet sich an Bürger:innen, Forscher:innen sowie Unternehmer:innen, die sich für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation interessieren oder praktische Erfahrungen damit haben. Organisiert wird das Festival vom Innovation Hub 13 – fast track to transfer, einem Transferprojekt der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) (Viadrina).

Teilnahme und Call for Participation

Für die Teilnahme am InnoX Science Festival können sich Interessierte, Wissenschaftler:innen und Citizen Scientists, deren Forschung und Arbeit auf die Beziehung zwischen Wissenschaft und der regionalen Öffentlichkeit ausgerichtet ist, bis zum 31. Mai 2021 mit ihren virtuellen Formaten bewerben. Der Call for Participation ist ab sofort auf der Festivalwebsite abrufbar.

Festivalkoordinatorin Katherin Wagenknecht, TH Wildau: „Gesucht sind Themen und Beiträge aus ganz Deutschland und der Region, die die Bandbreite von Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Citizen Science ausleuchten, skizzieren, diskutieren, aber auch deren Grenzen und Herausforderungen erkunden. Die eingereichten digitalen Formate können und sollen vielfältig sein. Vorträge und Workshops sind ebenso willkommen wie Diskussionsformate oder Poster. Wir unterstützen gerne auch unkonventionelle Ideen und setzen diese gemeinsam mit den Einreichenden um.“

Dritte Mission

Das InnoX Science Festival erprobt in seiner Erstausgabe einerseits den Möglichkeitsraum der Digitalität von Wissenschaftskommunikation und ermöglicht andererseits eine weitreichende Präsenz der Region. Das aus den ausgewählten Beiträgen entstehende vielfältige Programm gibt allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit einem interessierten Publikum aus Bürger/-innen, Expert/-innen und Unternehmer/-innen zu präsentieren. Mit dem InnoX Science Festival bringen die Festivalorganisator/-innen von „Innovation Hub 13“ die „Dritte Mission“, neben Forschung und Lehre, von Hochschulen voran: den Wissens- und Technologietransfer aus den Hochschulen hinein in Gesellschaft und Wirtschaft.

Save the Date

InnoX Science Festival 2021
„Regionen stärken, Wissenschaft erleben und Transfer gestalten“
 22. bis 25. September 2021

Mehr Informationen:

www.innohub13.de/innox2021

Kontakt:

Katherin Wagenknecht

Festival Koordination
E: katherin.wagenknecht@th-wildau.de

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Neues Angebot für den Wissenstransfer aus dem Innovation Hub 13 gestartet https://innohub13.de/wissenstransfer-innohub13-de-online/ Fri, 19 Mar 2021 10:21:05 +0000 https://innohub13.de/?p=14616

Neues Angebot für den Wissenstransfer aus dem Innovation Hub 13 gestartet

Ein neues Angebot des Innovation Hub 13 vereint Zugänglichkeit mit aktuellen Themen der Forschung: Wissenstransfer ist ein Mix aus aufbereitetem Wissen, Podcasts und Werkzeugen für Forscher:innen und Kommunikator:innen für die Wissenschaftskommunikation.

Wissenstransfer setzt regelmäßig Themenschwerpunkte aus den Bereichen Life Sciences, Leichtbau und Digitale Integration, die aktuelle Forschung aus der Projektregion spannend und zeitgemäß aufbereitet. Im Fokus stehen neue, teils interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation gepaart mit detaillierten Podcastformaten.

Beim ersten veröffentlichten Thema dreht sich alles darum, wie Computer menschliche Sprache verstehen. Das Themenfeld Natural Language Processing, zu deutsch die Verarbeitung natürlicher Sprache, ist ein Forschungsschwerpunkt des RoboticLab an der TH Wildau. Bei Wissenstransfer geben ausführliche Artikel einen groben Überblick und vermitteln ein tiefergehendes Verständnis für die Thematik. In naher Zukunft kommt noch ein interaktiver Chatbot dazu, der einen Blick hinter die Kulissen zulässt.

In 4 Podcastepisoden wird das Thema zusammengefasst und ausführlich mit Experten aus der Forschung und Anwendung der Technologie besprochen. 3 Interview-Folgen bieten Raum für ausführliche Diskussionen mit den an der Forschung beteiligten Mitarbeitern und einem Industriepartner. Abgerundet wird das Angebot durch eine kompakte Zusammenfassung des Themas – so ist für jede:n etwas dabei. Der Wissenstransfer Podcast ist ab sofort in allen gängigen Podcast-Apps verfügbar.

Doch nicht nur Interessierte an aktueller Forschung werden bei Wissenstransfer fündig. Auf der Website finden sich auch Werkzeuge, die gezielt Forschende und Kommunikator:innen bei ihrer Arbeit unterstützen. Den Auftakt macht dabei der WissKomm VisitenCanvas. Angelehnt an den bekannten und seit zehn Jahren erprobten Business Model Canvas von Osterwalder fasst der WissKomm VisitenCanvas die eigenen Wissenschaftskommunikation kompakt zusammen. Zusätzlich zu den Forschungsinhalten fragt der Canvas außerdem den persönlichen und gesellschaftlichen Kontext der eigenen Arbeit ab und wagt einen Blick auf die Zukunft.

Peter Kessel, Joram Schwartzmann und Marina Fischer aus dem Teilprojekt Showrooms des Innovation Hub 13 sind die Köpfe hinter dem neuen Angebot. Wissenstransfer startet als beta-Version: das bedeutet, dass die gezeigten Inhalte sich noch dynamisch weiter entwickeln können und werden. „Mir ist es wichtig, dass wir von Anfang an aktiv auf Feedback unserer Nutzer:innen reagieren“, erklärt Joram Schwartzmann die Veröffentlichung in so einem frühen Stadium.

Sie finden ab sofort die Hintergründe zum Thema Natural Language Processing, die zugehörigen Podcastepisoden und den WissKomm VisitenCanvas auf wissenstransfer.innohub13.de.

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
10. Wissenschaftswoche #digital — Die Angebote des Innovation Hub 13 stellen sich vor https://innohub13.de/wissenschaftswoche-2021-digital/ Thu, 18 Feb 2021 13:48:08 +0000 https://innohub13.de/?p=14392

10. März 2021
15:30 — 20:30

.

10. Wissenschaftswoche #digital:
Die Bereiche Wissenschaftskommunikation und Citizen Science stellen sich vor

 

Weitere Informationen und Veranstaltungen der Wissenschaftswoche finden Sie auf der zentralen Veranstaltungswebseite

Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns auf Sie!
Link zur Veranstaltung (Cisco WebEx)

Z E I T 

P R O G R A M M

15:30 ­– 15:45

Projektkoordination

“Hallo, wir sind der InnoHub13!”

Dr. Uwe Netz

Link zur Veranstaltung (Cisco WebEx)

15:45 – 16:45

Wissenschaftskommunikation + Showrooms

Wissenschaftskommunikation digital und vor Ort

Joram Schwartzmann, Marina Fischer und Peter Kessel

Wissen will kommuniziert werden. Denn eine effektive Wissenschaftskommunikation ermöglicht nicht nur die Teilhabe aller an den Ergebnissen der Forschung. Vielmehr ist der Wissenstransfer auch ein wichtiger Faktor bei der Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft. In diesem Vortrag stellt Joram Schwartzmann vor, wie der Innovation Hub 13 die Wissenschaftskommunikation digital und analog umsetzt – und wie Forschende dabei in den Vordergrund treten. Außerdem gibt es reichlich Tipps für die Praxis: Wie können sich Forschende auf die Kommunikation vorbereiten und andere bei der Kommunikation ihrer Forschung unterstützen? Die 60-minütige Session bietet im Anschluss an den Vortrag Raum für Fragen aus dem Publikum.

Link zur Veranstaltung (Cisco WebEx)

16:45 – 17:00

P A U S E

17:00 – 18:00

Citizen Science

Wir forschen! — oder: Was ist eigentlich Citizen Science?

Katherin Wagenknecht und Sarah Klemisch

Wie und was können Wissenschaftler:innen mit Bürger:innen gemeinsam forschen und entwickeln? Wie können Bürger:innen bei der Entwicklung einer Fragestellung helfen oder mit Alltagswissen Produkte testen? Citizen Science bzw. Bürgerwissenschaften ist ein methodischer Ansatz, der auf diese Fragen eine Antwort bietet. Hier werden beide Seiten fündig: Sowohl Bürger:innen, die sich dafür interessieren, wie genau ein humanoider Roboter programmiert wird oder wie die Datenauswertung im Management erfolgt, aber auch Forschende, die auf die Schwarmintelligenz von Bürger:innen angewiesen sind, um Prototypen testen zu lassen. In diesem Workshop wollen wir diskutieren, was Citizen Science sein kann und wo Potenziale, aber auch Herausforderungen und Fallstricke warten.

Mit dabei: Gastrednerin Jantje von Reeken der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen und Erfolge im Projekt BürgerLabor berichten wird.

Link zur Veranstaltung (Cisco WebEx)

18:00 – 18:30

P A U S E

18:30 – 20:30

Transferscouting

Künstliche Intelligenz verständlich:
KI in der Mobilität

Daria Morcinczyk-Meier und WIN-KI

Die TH Wildau lädt zur vierten Abendveranstaltung der Themenreihe „Künstliche Intelligenz → verständlich“ ein. Der Schwerpunkt der Webkonferenz liegt am 10. März 2021 auf „KI in der Mobilität“. Als Gastredner begrüßen wir Prof. Dr. Uwe Meinberg, Inhaber des Lehrstuhls “Industrielle Informationstechnik” der BTU Cottbus-Senftenberg. Er leitet seit 2019 die TITUS Research GmbH, die an hochautomatisierten und autonomen Fahrzeugsystemen forscht. In seiner Keynote gibt er spannende Einblicke in die Zukunft der Mobilität und deren Herausforderungen. Die weiteren Themen des Abends: Wie unterstützt KI in der Routenplanung oder hilft dabei, umweltfreundliche Liefertermine zu finden? Was hat Kamera-Objekterkennung mit Mobilität zu tun? Wo kann KI im öffentlichen Personennahverkehr zum Einsatz kommen? Ziel der Veranstaltung ist es, Künstliche Intelligenz verständlich zu machen und das Wissen der Forschenden zu teilen. Wir möchten mit Ihnen über Möglichkeiten, Vorteile und Vorbehalte diskutieren, Ihre Fragen beantworten und Impulse mitnehmen.

Link zur Veranstaltung (Cisco WebEx)

11. März 2021
15:00 — 18:00

.

10. Wissenschaftswoche #digital:
innofab_Ideenwettbewerb

 

Am 11. März heißt es dann “Licht aus, Spot an!”: Die besten wissenschaftlichen Geschäftsideen des innofab_Ideenwettbewerbs werden im Rahmen der Wissenschaftswoche zwischen 15 und 18 Uhr live gekürt.

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldungen über die Anmeldeseite der Wissenschaftswoche

Digitale Posterausstellung
zur Wissenschaftswoche 2021

Zusätzlich begleitet und präsentiert der Innovation Hub 13 in diesem Jahr die Posterausstellung zur Wissenschaftswoche im digitalen Raum.

Hier können Sie die 360° Umgebung betreten.

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Call for Chapter Proposal — New Perspectives in Technology Transfer https://innohub13.de/call-for-chapter-proposal-new-perspectives-in-technology-transfer/ Thu, 09 May 2019 11:45:00 +0000 https://innohub13.de/?p=3944

Call for Chapter Proposal — New Perspectives in Technology Transfer

Proposal Submission Deadline: June 15th, 2019

If you submit a suitable paper or short abstract to the 23rd Annual Interdisciplinary Conference on Entrepreneurship, Innovation and SMEs (https://www.fgf-ev.de/en/g-forum-2019-conference-vienna-austria-2/) and want to be considered for publication in this edited volume, please mail the following keywords in the submission e-mail (submission-gforum2019@fgf-ev.de):

New Perspectives in Technology Transfer
An edited volume to be published with Springer as part of the FGF Studies in Small Business and Entrepreneurship
Edited by Dana Mietzner and Christian Schultz

Download the call for participation here.

 

 

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
InnoX 2019 — Call for participation https://innohub13.de/innox2019_call/ Thu, 18 Apr 2019 13:32:45 +0000 https://innohub13.de/?p=3714

InnoX 2019 — Call for participation

Am 18. September 2019 findet an der Technischen Hochschule Wildau die erste InnoX Konferenz des Innovation Hub 13 statt.

Innovationsprozesse gestalten sich zunehmend offen, multi-lokal und beziehen eine breite Palette gesellschaftlicher Akteure ein. Auch für Hochschulen und deren regionale Verankerung verändern sich dadurch die Prozesse des Wissens- und Technologietransfers und deren Ansprüche. Im Zuge dieser Veränderungsdynamiken sind zahlreiche neue Methoden des Wissenstransfers entstanden. So gibt es seit einigen Jahren verstärkt kollaborative Räume, wie etwa offene Innovationslabore, hochschulisches Coworking oder auch Makerspaces.

Die Zukunftskonferenz widmet sich neuen Instrumenten des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mit einem besonderen Fokus auf partizipative Methoden. Dies schließt technologische Lösungen ebenso ein wie Möglichkeiten, offene Experimentierräume und Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Hochschule zu schaffen, wie beispielsweise Makerspaces oder Innovationslabore. Die Konferenz schafft einen Raum für das Kennenlernen und Testen neuer Lösungen sowie für das gemeinsame Entwickeln möglicher Zukünfte eines regionalen, problemzentrierten und partizipativen Wissens- und Technologietransfers.

C A L L   F O R   P A R T I C I P A T I O N
Melden Sie sich jetzt unter submissions@innohub13.de mit Ihrem Abstract (max. 200 Wörter) an. Den Call for Participation finden Sie auch hier noch einmal als PDF.

Weiter Informationen finden Sie auf der Konferenzseite.

 

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>