Testfelder | innohub13.de https://innohub13.de innohub13.de Thu, 11 Jun 2020 12:34:20 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.9 https://innohub13.de/wp-content/uploads/2018/05/cropped-Website-Icon-2-32x32.png Testfelder | innohub13.de https://innohub13.de 32 32 Testfeld Bildverarbeitung https://innohub13.de/tf-bildverarbeitung/ Mon, 15 Oct 2018 13:15:24 +0000 https://innohub13.de/?p=2077

Das Testfeld Bildverarbeitung verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung für professionelle Anwendungen in der Bildverarbeitung und Videoanalyse. Mit den unterschiedlichen Anlagen lassen sich realitätsnahe Umgebungen und komplexe Szenarien simulieren und dabei mit verschiedenen Geräten analysieren. Die Entwicklung von Prototypen und professionellen Anwendungen wird durch die verschiedenen technischen Komponenten erheblich vereinfacht und verbessert.

Das Testfeld bietet eine große Auswahl an Hardware, mit der die Entwicklung von robusten Bildverarbeitungslösungen und Prototypen effizient und innovativ gestaltet werden kann. Zur Simulationsumgebung gehören die Erzeugung unterschiedlicher Lichtverhältnisse, komplexe Anordnung von Kamerasystemen sowie das Aufzeichnen und Auswerten von Versuchsergebnissen. Darüber hinaus können mit Hilfe eines 3D-Druck- und Laserschneidesystems Prototypen und Objekte für eigene Simulationen, beispielsweise Objekterkennung, erstellt werden. Weitere Spezialkomponenten im Labor sind Hochgeschwindigkeits- und Wärmebildkameras, die mittels ihrer vorteilhaften Eigenschaften sehr sichere und eindeutige Ergebnisse liefern und dadurch auch als Kontrollwerkzeuge für Bildverarbeitungslösungen dienen können, die mit handelsüblichen Kameras arbeiten. Die Geräte zum Erstellen von Modellprototypen und die vielfältigen Möglichkeiten der visuellen Erfassung mittels unterschiedlicher Kameratypen bietet einen On-the-Fly Ansatz, der das Erstellen prototypischer Resultate erheblich beschleunigt. Zur Präsentation von Ergebnissen sowie für den Bereich e-Learning gehören Präsentationstechniken wie multimediale Eingabegeräte, Tablet-PCs und Datenbrillen zur Ausstattung des Labors.

Das Testfeld Bildverarbeitung dient nicht nur Verbesserung der Forschungsaktivitäten an der TH Wildau, sondern bietet auch ansässigen Unternehmen die Möglichkeit innovative Lösungen in der Bild- und Videoverarbeitung in Kooperationsprojekten zu entwickeln und damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Markt zu erlangen. Durch den großen Umfang an professioneller Technik ist das Testfeld Bildverarbeitung sowohl für KMU, als auch für größere Unternehmen die ideale Anlaufstelle zur Realisierung anspruchsvoller Lösungen. Der On-the-Fly Ansatz für die Fertigung von Prototypen, bringt einen sehr hohen Mehrwert in der Forschung, Lehre, zu Demonstrationszecken, im Wissenstransfer und insbesondere im Entrepreneurship. Gründerteams können mit den Werkzeugen zum Prototypenbau sehr leicht eigene Gegenstände erzeugen und somit ihre Produktidee im realweltlichen Kontext testen. Insbesondere lassen sich damit professionelle Prototypen entwickeln, die ein wichtiger Beitrag zur Demonstration einer Geschäftsidee sind, um so Interessenten, Kunden als auch Investoren zu überzeugen. Die Vernetzung der Test- und Simulationsanlage erfolgt innerhalb des Hochschulnetzes der TH Wildau und ist so auch für externe Unternehmen über das Internet erreichbar.

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Testfeld Cyberphysische Produktionssysteme https://innohub13.de/tf-cpps/ Mon, 15 Oct 2018 13:08:10 +0000 https://innohub13.de/?p=2070

Testfeld Cyberphysische Produktionssysteme

Die industrielle Produktion befindet sich in einem immanenten Wandel. Dieser als vierte industrielle Revolution vor fünf Jahren ausgerufene Prozess wird das Bild der industriellen Herstellung drastisch verändern und ebenso ein Überdenken der Einbettung des Menschen als Akteur im Prozess erfordern.

Ziel des Testfeldes Cyberphysische Produktionssysteme ist es, in diesem Umfeld Lösungen zu erarbeiten, die den Prozess des Wandels in der Industrie durch sensorische und aktorische Elemente (Entitäten) und deren Interaktion unterstützen helfen. Intelligente Produktionsketten werden das Bild zukünftiger Fabriksysteme prägen. Es wird also Wesen und Zweck des Vorhabens sein, eine Klärung derartige cyberphysischer Produktionssysteme (CPPS) und Fabrikorganisationen zu definieren und hierbei insbesondere die Rolle der Produktivfaktoren zu prüfen. Hierbei stellt der Mensch als bisheriger übergeordneter Entscheider, Ideengeber und Bediener das wesentliche Kriterium zur Beschreibung eines zukünftigen Wertschöpfungsprozesses dar. Durch die Neustrukturierung von automatisierter und menschlicher Arbeit muss das Zusammenspiel Fabrik/Mensch/Maschine sowohl räumlich auch als zeitlich neu optimiert werden.

Dazu stellt das Testfeld vielfältige Hard- und Softwarekomponenten zur Verfügung, angefangen bei PC Technik mit modernster Software, Speicherprogrammierbare Steuerungen unterschiedlicher Hersteller und deren Interaktionssoftware, eine Cyberphysische Testanlage inklusive Produktionsleitsystem, ein Energiemanagementsystem u.v.m.

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Testfeld Intralogistik https://innohub13.de/tf-intralogistik/ Mon, 15 Oct 2018 12:45:23 +0000 https://innohub13.de/?p=2059

Das Intralogistiklabor bietet eine umfassende praxisnahe Umgebung, in der Studierende an neuester Industrietechnik erste Erfahrungen sammeln können und vielfältige Möglichkeiten bekommen, Vor- und Nachteile, sowie Einsatzszenarien der verschiedenen Anlagen zu testen. Zudem bietet es für Firmen, insbesondere für KMU aus der Region, eine einzigartige Umgebung um sich über Neuentwicklungen zu informieren und diese in der Praxis zu testen.

Im folgenden Abschnitt wird eine Übersicht über die verfügbare Infrastruktur für den Teilbereich Logistik gegeben. Die Geräte werden dabei für eine bessere Übersichtlichkeit in verschiedene Kategorien eingeteilt.

Optische Systeme
  • Videosystem der Firma Geutebrück: Das System bietet verschiedene Möglichkeiten der Bildaufnahme und Analyse. Die Aufnahmen werden von IP-Kameras durchgeführt und von verschiedenen Geräten, wie z.B. Barcode Scannern, ausgelöst.
  • Datenbrillen von verschiedenen Herstellern: Augmented Reality Systeme zur Unterstützung mit Echtzeitinformationen in verschiedenen logistischen Prozessen wie zum Beispiel das Kommissionieren.
  • VR-Brillen Oculus Rift und HTC Vive: Nutzung von Virtueller Realität um verschiedene Arbeitsumgebungen zu simulieren und darin unter anderem Arbeitsabläufe zu testen und üben.
Datenerfassung
  • Radio Frequency Identification: Es werden hier sowohl mobile, als auch stationäre Lesegeräte aus den Frequenzbereichen Low Frequency, High Frequency und Ultra High Frequency genutzt. Es werden zu den Lesegeräten auch unterschiedliche Ausprägungen von Transpondern verwendet. Die Einsatzgebiete reichen dabei von Smartlabeln für Verpackungen aus Karton oder Papier bis hin zu speziell entwickelten Transpondern für Industrieumgebungen mit festen Einhausungen, die zusätzlich auch an Metall verwendet werden können.
  • Barcode Scanner: Auch bei den Barcode Scannern werden sowohl komplett stationäre, als auch mobile Geräte verwendet. Die Scanner sind in der Lage verschiedene 1D und 2D Codes zu erfassen
  • Mobile Datenerfassungsgeräte: Diese Geräte sind in der Lage sowohl Barcodes über größere Entfernungen sowie RFID Transponder im UHF Bereich zu erfassen. Sie verfügen über ein eigenes mobiles Betriebssystem und sind in der Lage Daten per WLAN zu übertragen.
Biometrie
  • Elektronische Signatur: Für die Nutzung einer elektronischen Signatur werden spezielle Unterschriftenpads verwendet. Eine Variante nimmt nur die Unterschrift auf und fügt Sie in ein elektronisches Dokument ein, die zweite Variante verfügt über einen Bildschirm, womit man direkt an der entsprechenden Stelle im elektronischen Dokument eine Unterschrift vornehmen kann. Genutzt wird dies unter anderem für eine papierlose Lieferkette.
  • Handvenenscanner: Um Sicherheit für verschiedene Prozesse abzubilden, werden bei diesem System die Handflächen gescannt und ein Bild der Venen erstellt und gespeichert. Damit können Benutzer eindeutig erkannt werden.
Fördertechnik
  • Bandförderer: einfaches Fördersystem zur Beförderung von Gütern entlang der Förderstrecke
  • Spiralförderer: Dieses System wird eingesetzt um Güter zwischen verschiedenen Ebenen zu transportieren. Wie der Name es sagt, bildet es einen spiralförmigen Turm und kann sowohl aufwärts, wie auch abwärts fördern.
  • Intelligentes modulares Fördersystem: Um beim Inhouse-Transport von Waren und Gütern eine hohe Flexibilität zu erreichen wird dieses System eingesetzt. Jedes einzelne der Module besitzt eine eigene Logik. Nach dem Aufbau erkennt der Steuerrechner automatisch das erstellte Layout und die Erstellung von Routen kann über ein Webinterface vorgenommen werden.
  • Automatische Kleinteilelager: Das automatische Kleinteilelager kann Lagerboxen an einer Stelle aufnehmen und dann z.B. über die Angabe von Koordinaten an entsprechende Lageplätze verbringen. Dafür stehen zwei Regalteile zur Verfügung. Ausgelagert werden kann entweder in die direkt angeschlossene Kommissionieranlage oder auf die Fördertechnik.
  • Selbstfahrende Fahrzeuge der Firma SSI Schäfer: Das Weasel System orientiert sich an optischen Leitlinien auf dem Boden und an RFID Wegmarken. Zusätzlich werden Routeninformationen über einen Flottencontroller zur Verfügung gestellt. Durch Sensoren die die Umgebung abtasten, sind diese Fahrzeuge auch in den Bereichen einsetzbar, in denen Personen arbeiten. Ein Fahrzeug ist in der Lage bis zu 35kg zu transportieren.
Ortungssysteme
  • Real Time Location System der Firma Nanotron: Dieses System basiert auf der Nutzung spezielle Signale. Diese Signale werden von kleinen Funktranspondern ausgesendet und von den Antennen, die mit Netzwerktechnik mit dem Server kommunizieren weitergeleitet. Der Server errechnet daraus dann die Position innerhalb eines bestimmten Bereiches
  • RTLS der Firma Sinfosy: Dieses System nutzt frei verfügbare Komponenten. Es werden Bluetooth Beacons für die Signalerzeugung und Ortung genutzt. Die Signale werden mit handelsüblichen Smartphones an den Server geleitet, der die Berechnung vornimmt. Diese Information kann dann über mobile Geräte, wie z.B. Smartphones oder Tablets abgerufen werden.
  • RFID Raster im Hallenboden: Es wurden bei der Errichtung des Praxislabors über 400 RFID Transponder aus zwei Frequenzen in einem Raster in den Boden der Halle verbracht. Darüber lassen sich ebenfalls Anwendungen im Tracking und Tracing realisieren.
Sensorik
  • RFID Sensorkit: Hier sind verschiedene Sensoren z.B. für die Erfassung der Temperatur oder auch von Erschütterungen kombiniert. Die Daten aus diesen Lassen sich mittels RFID auslesen.
  • Smartphones: aktuelle Smartphones bieten viele verschiedene Sensoren deren Daten man auslesen kann. Ein Beispiel sind unter anderem Beschleunigungssensoren.
  • Lego Mindstorms: Die kleinen programmierbaren Systeme von Lego haben ebenfalls verschiedene Sensoren, die angesteuert und ausgelesen werden können.
Picking Systeme
  • Kommissionieranlage: Das Praxislabor Logistik verfügt über eine Standardkommissionieranlage mit 36 Plätzen.
  • Pick by Light: Die Kommissionieranlage kann mit einer Pick by Light Lösung der Firma Wibond betrieben werden. Hierbei werden je nach Auftrag und Kommissionierer die Auftragsinformationen mithilfe von LED anzeigen sichtbar gemacht.
  • Pick by Voice: Zusätzlich lässt sich der Pickvorgang an der Kommissionieranlage auch mittels Stimme durchführen. Dazu werden entweder Headsets oder Westen verwendet, die die Auftragsinformationen per Ton ausgeben und die Quittierung per Sprache über ein Mikrofon zurückspielen.
  • Pick by Light mobil: Zusätzlich zur stationären Pick by Light Anlage gibt es die Möglichkeit funkbasierte Pickfaces zu nutzen. Diese werden über einen Accesspoint verbunden und können z.B. mit Magneten sehr schnell und einfach befestigt oder auch abgenommen werden.
Elektronische Messverfahren
  • Spektrumanalyzer: Es gibt mehrere Spektrumanalyzer die unter anderem für die Auswertung von RFID Kommunikationen bis auf Bitebene verwendet werden können.
  • Messplatz Resonanzfrequenz: spezielle Entwickelt Teststellung um die Resonanzfrequenz von RFID Transpondern im High Frequency Bereich zu ermitteln.
  • Teststellung nach VDI 4478-1 / ISO 18046-4: selbstentwickelter und erstellter Aufbau zum Testen von RFID Gates. Hierbei werden nach den Prüfverfahren aus den Richtlinien Qualitätsparameter von Gates ermittelt.

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>