Franziska König | innohub13.de https://innohub13.de/en innohub13.de Thu, 11 Jun 2020 12:34:27 +0000 en-GB hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.9 https://innohub13.de/wp-content/uploads/2018/05/cropped-Website-Icon-2-32x32.png Franziska König | innohub13.de https://innohub13.de/en 32 32 2. Workshop der Begleitmaßnahme zur Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ https://innohub13.de/en/2-workshop-der-begleitmassnahme-zur-bund-laender-initiative-innovative-hochschule/ Wed, 20 Feb 2019 15:34:25 +0000 https://innohub13.de/?p=2981

2. Workshop der Begleitmaßnahme zur Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“

„Profilbildung in der Dritten Mission durch Öffentlichkeitsarbeit und Fachkommunikation“

Zum zweiten Mal lädt der Projektträger Jülich Vertreterinnen und Vertreter aller Innovativer Hochschulen zu einem gemeinsamen Workshop ein. Im Rahmen der 2-tägigen Veranstaltung widmet man sich ganz dem Thema Öffentlichkeitsarbeit und Fachkommunikation. Die Keynote wird Frau Beatrice Lugger (Geschäftsführerin und Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation) gestalten. Die anschließende Podiumsdiskussion zur Thematik „Transfer verständlich, einzigartig und sichtbar kommunizieren – Innovative Hochschulen und ihre Öffentlichkeitsarbeit“ wird mit Spannung erwartet, denn damit setzen sich alle Innovativen Hochschulen täglich auseinander. In verschiendenen methodisch aufbereiteten Workshops haben dann die Vertreterinnen und Vertreter die Gelegenheit ihre bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen aus dem ersten Jahr Innovative Hochschule einzubringen und zu diskutieren. Der Innovation Hub 13 wird in einem Impulsvortrag zu „Ideen und Konzepte zur Realisierung von Showrooms“ berichten und damit Anregungen in die Diskussion einfließen lassen.

Das Team des Innovation Hub 13 freut sich auf den Austausch.

Termin: 27.März 2019, 12:00 Uhr bis 28. März 2019, 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
So war der 3. btutransfertag 2018 https://innohub13.de/en/so-war-der-3-btutransfertag-2018/ Wed, 24 Oct 2018 14:07:44 +0000 https://innohub13.de/?p=2354

So war der 3. btutransfertag 2018

In diesem Jahr stand der 3. btutransfertag auf dem Zentralcampus der BTU ganz im Zeichen des Projektes Innovation Hub 13. Und da wir uns in unserem Projekt neuen innovativen Transfermethoden und –elementen verschrieben haben und auch die Möglichkeit nutzen, alternative Wege zu gehen, haben wir auf dem 3. btutransfertag einfach mal etwas Anderes ausprobiert. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon beim Eintreffen Lose für die Transfertombola ziehen. Die Spannung war groß ob der Preise, die sich hinter den Losnummern verbergen sollten. Doch eines sei an dieser Stelle vorweggenommen – Jedes Los hat gewonnen!
Der Tandemvortrag von Herrn Christopher Perschk (Geschäftsführer EMIS Electrics GmbH) und Frau Prof. Dr.-Ing. Katrin Lehmann (Prodekanin Fak. 3, FG Elektrische Energietechnik, BTU), also ein Diskurs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, war ein etwas anderer Einstieg in den Transfertag. Die bisher sehr gut funktionierende Zusammenarbeit im Bereich Fachkräftegewinnung auf Basis von Dualem Studium, Praktika, Werkstudierendentätigkeit und praxisnahen Abschlussarbeiten wurde diskutiert, aber auch der Wunsch nach mehr fachlicher Nähe hervorgebracht hat. Danach hat Frau Katrin Erb, Abteilungsleiterin Wissens- und Technologietransfer der BTU, in kurzweiliger Form die Wissens- und Technologietransferangebote, die die BTU für alle Unternehmen der Region bereithält, vorgestellt. Den ersten Teil des Transfertages haben Dr. Uwe Netz und Dr. Franziska König (Projektkoordination Innovation Hub 13) mit einer Vorstellung der Inhalte und Ziele des Projektes Innovation Hub 13 insbesondere zum Transferscouting als zentrales Transferinstrument abgerundet. Anschließend konnten alle Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen die spannende Begleitausstellung besuchen, um mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Gründungsteams, Vertretungen der Wirtschaftsförderungen sowie der Mitmachwerkstätten (FabLab Cottbus e.V. und ViNN:Lab) zu diskutieren und Anregungen für die eigene Weiterentwicklung des Unternehmens mitzunehmen. Nach der Stärkung haben die Transferscouts des Innovation Hub 13 den zweiten Teil des btutransfertages gemeinsam mit den Teilnehmenden in den jeweiligen Fachforen zu den Themen Leichtbau, Life Sciences und Digitale Integration gestaltet. Hier wurden nach den persönlichen Vorstellungen der Scouts aktuelle Trends in den jeweiligen Bereichen vorgestellt und vor allem Bedarfe der Teilnehmenden abgefragt. Dies war der Einstieg in eine angeregte Diskussion, die trotz fachlicher Unterschiede ein gemeinsames Ergebnis hervorgebracht hat: Fachkräftemangel!
Bevor dann aber alle Gäste mit ihren neuen Ideen und Gedanken entlassen wurden, haben wir noch das Rätsel um die Tombolapreise gelüftet. Gewonnen wurden leckere Muffins aus Algenmehl, Bücher über Sehenswürdigkeiten im Land Brandenburg, 3D gedruckte Logos des Innovation Hub 13, nachhaltig hergestellte Faltpapphocker von edrøm, Testzugänge für die Pattarina-App, Testkit zur Analyse der Darmflora (INTEST.pro) von biomes, VIP-Führungen auf dem BTU-Campus, eine Kohlezeichnung des eigenen Unternehmens sowie Besuche unserer Transferscouts in den Firmen.
Das Team des Innovation Hub 13 sowie der BTU bedanken sich für den angeregten Austausch, die vielen neuen Ideen und Kontakte. Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu können.

 

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>
Regional vernetzter Leichtbau https://innohub13.de/en/regional-vernetzter-leichtbau/ Mon, 15 Oct 2018 08:40:12 +0000 https://innohub13.de/?p=2026

Interview mit dem Leichtbau-Transferscout Marco Lubosch

[Quelle: BTU NEWS, No. 52, September 2018, 16. Jahrgang]

Was macht ein Transferscout eigentlich genau? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Transferscout Leichtbau an der BTU Cottbus-Senftenberg, Marco Lubosch, im Interview.

Sie sind Transferscout im Bereich Leichtbau im Rahmen des BMBF-Projektes Innovation Hub 13. Woran arbeiten Sie?

MARCO LUBOSCH: Einen typischen Arbeitstag im Leben eines Transferscouts gibt es nicht. Unsere Arbeit beinhaltet den gesamten Forschungs- und Entwicklungstransfer. Zum einen geht es für die Scouts darum, aktuelle Entwicklungen bei den Projektpartnern zu erfassen und an potentielle Nutzer in der Wirtschaft heranzutragen. Dazu müssen wir natürlich fachlich sehr gut in unseren Bereichen aufgestellt und über Möglichkeiten und Grenzen neuer Technologien informiert sein. Es geht aber auch darum Ansprechpartner für die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft zu sein, damit die Wünsche und Anwendungsfelder an die Forschungsinstitute herangetragen werden können.

An der BTU und der Technischen Hochschule Wildau arbeiten Transferscouts. Wie ist die Zusammenarbeit untereinander?

MARCO LUBOSCH: Interessant und neu an der Idee des Innovation Hub 13 ist die institutsübergreifende Zusammenarbeit der Transferscouts. Wenn sich die großen Forschungseinrichtungen zusammenschließen ergeben sich Synergieeffekte für Einrichtungen, aber insbesondere auch für die Wirtschaftspartner. Die Zusammenarbeit auf fachlicher Ebene wird vor allen Dingen durch die Transferscouts initiiert. Deshalb ist der kurze Draht zwischen uns und die gute Vernetzung innerhalb ihrer Einrichtungen extrem wichtig.

Wo sehen Sie Herausforderungen?

MARCO LUBOSCH: Insbesondere bei kleinen Unternehmen stellen wir oft fest, dass diese in ihrem Tagesgeschäft so stark eingebunden sind, dass sie sich wenig Gedanken über die Entwicklungen für die nächsten Jahre machen können. Als Transferscouts sorgen wir hier dafür, dass kleine Unternehmen nicht abgehängt werden und weisen diese auf aktuelle technologische Entwicklungen hin. Für uns wird die große Herausforderung darin bestehen, die vielen kleinen Unternehmen der Region zu erreichen. Informationsportale und eine Vielzahl an Veranstaltungen sollen den Kontakt intensivieren.

Was werden die nächsten Schritte sein?

MARCO LUBOSCH: Unsere Arbeit beinhaltet neben den Technologie-Scoutings auch die enge Zusammenarbeit mit Kammern, Verbänden und Wirtschaftsförderern. Wir sind derzeit dabei enge Kooperationen mit allen wichtigen Institutionen in Brandenburg und Sachsen aufzubauen. Neben den Besuchen von Firmen, versuchen wir auch auf möglichst vielen öffentlichen Veranstaltungen präsent zu sein, um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Am 17. Oktober werden wir den 3. btutransfertag veranstalten, zu dem wir eine Reihe aktueller Entwicklungen aus den Bereichen Leichtbau, Life Science und Digitale Integration vorstellen werden.

Was sind aktuelle Trends im Leichtbau in der Region?

MARCO LUBOSCH: Durch Gewichtseinsparung versucht man Bauteile mit möglichst wenig oder besonders leichtem und kosteneffizientem Material herzustellen, die dennoch in der Lage sind hohe Anforderungen zum Beispiel an Festigkeit und Steifigkeit zu erfüllen. Insbesondere dort, wo die Bauteile schnell beschleunigt oder über lange Strecken bewegt werden müssen, ist der Leichtbau relevant, beispielsweise in Luft- und Raumfahrt, Fahrzeug- und Maschinenbau. Was den Leichtbau derzeit aber so interessant macht, ist die Fülle an neuen Fertigungsverfahren. Neben klassischen Verfahren wie dem Schweißen, Schmieden, der mechanischen Bearbeitung, der Oberflächenbehandlung und vielem mehr ist die BTU stark an der Entwicklung von additiven und hybriden Fertigungsverfahren beteiligt. Bei der additiven Fertigung wird das Werkstück zum Beispiel aus einem aufgerollten Schweißdraht oder einem Pulverbett Schicht für Schicht aufgebaut. Diese Fertigungsverfahren bieten den großen Vorteil, dass dafür keine Ausgangsform außer einem Computermodell notwendig ist und sich Geometrien wie Hohlräume realisieren lassen.

Insbesondere durch die Kombination unterschiedlicher Fertigungsverfahren lassen sich die Vorteile einzelner Technologien in hybriden Fertigungsverfahren vereinen. Das Schmieden beispielsweise sorgt für eine verbesserte Gefügestruktur für höhere Belastungen. Wird das Verfahren mit einem additiven Schweißprozess und anschließender mechanischer Bearbeitung kombiniert, entstehen ganz neue Möglichkeiten Bauteile leichter und stabiler werden zu lassen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Marco Lubosch (re.) im Gespräch mit dem Doktoranden Andreas Neumann über die neue Schmiedepresse im Forschungszentrum Panta Rhei.

Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.

Technische Hochschule Wildau

 Hochschulring 1
15745 Wildau

Karte

www.th-wildau.de

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

→ Karte

→ www.b-tu.de

 

Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de

]]>