1. Cottbuser Tag der Additiven Fertigung
Wann?
15.08.2019
12:00 – 19:30 Uhr
Additive Fertigung
Die Vorzüge der Additiven Fertigung beschränken sich schon lange nicht mehr nur auf die Luft- und Raumfahrt. Kleinserien, kostspielige Werkstoffe, lange Lieferzeiten von Bauteilen und ausgefallene Konstruktionen bieten ideale Anwendungsfelder für 3D-gedruckte Bauteile.
Um die Potenziale Additiver Fertigung zu demonstrieren, laden Forscher/-innen, Netzwerke und Wirtschaftsförderer am 15.08.2019 ab 12:00 Uhr erstmalig zum Cottbuser Tag der Additiven Fertigung an der BTU Cottbus-Senftenberg ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei sowohl Verfahren für den 3D-Druck von Metall- als auch von Kunststoff-Bauteilen.
Im ersten Teil der Veranstaltung erleben Sie Vorträge, die über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen informieren. Anschließend werden Sie bei den Live-Demonstrationen und Rundgängen im Praxisteil Einblicke in modernste additive Fertigungsverfahren gewinnen. Beim gemütlichen Grillen am Abend können Sie mit den Wissenschaftler/-innen und Fachleuten ins Gespräch kommen und eigene Ideen entwickeln.
Programm 15.08.2019
| 11:30 | Großer Hörsaal | Anmeldung |
| 12:00 | Großer Hörsaal | Begrüßung |
| Prof. Dr. Christiane Hipp | Amtierende Präsidentin | Brandenburgische Technischen Universität Cottbus-Senftenberg | ||
| 12:10 | Großer Hörsaal | Grußwort |
| Prof. Dr. Jörg Steinbach | Minister für Wirtschaft und Energie | Ministerium für Wirtschaft und Energie | ||
| 12:30 | Großer Hörsaal | Additive Fertigung – Was ist für die Welt drin? |
| Arvid Eirich | Director Finance, Sales and Technology | Mobility goes Additive e.V. | ||
| 13:00 | Großer Hörsaal | We print to drive – Wie 3D-Druck die Instandhaltung revolutioniert! |
| Dr. Philipp Tursch | Leiter FZI-Produktionssystem und Qualität | DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH | ||
| 13:20 | Großer Hörsaal | Alles selber drucken? Warum Druckdienstleister wichtig sind! |
| Andreas Nick | CTO | APWORKS GmbH | ||
| 13:45 | Großer Hörsaal | Kaffeepause |
| 14:45 | Großer Hörsaal | Entwicklung und Anwendung von additiven Technologien bei Kjellberg Finsterwalde |
| Dr. Michael Schnick | Geschäftsführer | OSCAR PLT GmbH Forschungsgesellschaft der Kjellberg-Stiftung | ||
| 15:10 | Großer Hörsaal | Qualifizierung neuer additiver Fertigungstechnologien in der Siemens Industrieturbinenfertigung |
| Dr. Detlef Haje | Principal Expert | Siemens AG | ||
| Tobias Röhrich | Geschäftsführer | GEFERTEC GmbH | ||
| 15:35 | Großer Hörsaal | Start2Print – Ihr Weg in die Additive Fertigung |
| Marco Lubosch | Transferscout Leichtbau | Innovation Hub 13 | ||
| Matthias Steinicke | Beauftragter für Innovation und Technologie | HWK Cottbus | ||
| 16:00 | Panta Rhei | Eröffnung Buffet / Grill |
| 16:00 | Panta Rhei | Praxispart & Poster-Session & Ausstellung |
Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Marco Lubosch
(Marco.Lubosch@b-tu.de, +49 355 69 4464).
Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.
Technische Hochschule Wildau
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de
































