LAND
ART DER INNOVATION
HAUPTAKTEURE DER INNOVATION
SEKTOR
AKTIONSMASSNAHME
OPEN REGION KATEGORIE
ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Hauptakteur der Innovation
Innovationsakteur
- Jedes Jahr wird eine neue Herausforderung gestellt. Zum Beispiel im Jahr 2020 war es Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit.
- Kommunen können sich für diese Herausforderung bewerben.
- Die motiviertesten Gemeinden werden ausgewählt. Sie müssen fünf Personen für das Projekt zur Verfügung stellen und ihnen Zeit und Ressourcen dafür ermöglichen.
- Zusätzlich zum Ideenteam von fünf Gemeinden können auch andere motivierte Denker am 3-2-1-Co! teilnehmen.
- Der gesamte Prozess besteht aus drei Treffen, bei denen die verschiedenen Teams mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten. Während der Workshops werden innovative Methoden von Ynnovate angewandt. Im Rahmen des gewählten Themas müssen die Teams kreative Lösungen für ihre Probleme entwickeln und diese in einen realisierbaren Projektplan umsetzen. Auf diese Weise entstehen Experimente, von denen auch andere Gemeinden lernen können.
Links
Hier fügen wir im Nachgang noch einen Disclaimer ein: "Diese hier sind nur Beispiele und nicht verifiziert durch die Projekte und Initiaitven. Falls man mehr infos braucht, direkt an die Initiative wenden."
Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.
Technische Hochschule Wildau
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de
