Von Roboter-Gefährt:innen und radelnden Klavieren
Am Dienstag, 14. Juni 2022, geht es für die fünf Teams, die es mit ihren Innovationen ins Finale unseres innofab_ Ideenwettbewerb geschafft haben, um alles. Als einer der Höhepunkte des 7. BTU-Transfertages treten sie auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg an, um Publikum und Jury zu überzeugen.
Zur Teilnahme am innofab_ Ideenwettbewerb aufgerufen waren aktiv forschende Studierende, Mitarbeitende, Professor:innen und Alumni der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU Cottbus-Senftenberg). Für alle, die sich vorab einstimmen wollen, stellen wir hier die fünf Teams kurz vor.
ROS-E – Die Zwischenmenschliche Roboter-Gefährtin
ROS-E (gesprochen: Rosi) ist ein etwa 11x16x16 cm großer Roboter. Auf den ersten Blick scheint sie eine sprechende Box zu sein. Interagiert man mit ROS-E, erkennt man schnell, dass sie nicht nur ein kaltes Stück Technik ist, sondern ein niedliches Wesen, das mit ihrem Gesicht auf kleinen Displays Emotionen nicht nur zeigen, sondern auch bei Menschen auslösen kann.
Selektives Elektrosintern (SES)
Viele Fertigungsverfahren benötigen formgebende Werkzeuge (z. B. Gießen) und sind entsprechend teuer oder haben eine geringe Materialeffizienz (z. B. bei Zerspanung von Rohmaterial). So genannte Additive Fertigungsverfahren erlauben eine schichtweise effiziente Fertigung von komplexen Teilen, weisen aber aufgrund des Prinzips eine sehr geringe Auftragsrate auf, da jeweils wiederholend aber nacheinander eine Schicht verteilt und dann verbunden wird.
Bei diesem innovativen additiven Fertigungsverfahren wird ein elektrisch leitfähiges Gebiet, bestehend aus mindestens einem elektrisch leitfähigen Material und einem elektrisch isolierenden Material, durch eine geeignete Vorrichtung selektiv lokal verteilt. Schichtweise wiederholt entsteht ein Materialgemenge aus elektrisch leitfähigem Material, welches von elektrisch isolierendem Material umgeben ist. Verdichtet und mit elektrischer Spannung versehen, bewirkt die entstehende Wärme schnelles Auf- bzw. Anschmelzen sowie Sintern der elektrisch leitfähigen Materialpartikel untereinander, wodurch ein fester Verbund realisiert wird und somit ein dichter Volumenkörper entsteht.
Das Selektive Elektrosintern stellt ein neues additives Fertigungsverfahren dar.
Zielgruppe sind alle metallindustrieorientierten Unternehmen, insbesondere der Luftfahrt- und Raumfahrt sowie der Fahrzeug- und Energietechnik.
Vemobi
Immer mehr Menschen nutzen ein Fahrrad als Verkehrsmittel, generell verändert sich die Mobilität und wird individueller. Vor allem kurze Strecken sind dabei im Fokus. Mit seinem „Vemobi“ (die Wortschöpfung ist angelehnt an Velomobil) wollen Michael Pohl, der neben der Kommunikation für Simulation und Konstruktion zuständig ist, und das Team den Komfort des Autos mit den Vorteilen des Fahrrads kombinieren – und so den Umstieg zu einem klimaschonenden Gefährt erleichtern.
KIDD – Künstliche Ossifikation für den 3D-Druck
Algorithmen bestimmen unsere Leben in unterschiedlichsten Momenten unseres Alltags. Das KIDD-Team, bestehend aus André Röhrig, der für Business Developement und Vertrieb zuständig ist, Wissenschaftler Rolf Starke und Jannis Werner, der sich um die Entwicklung von UseCases und die Verbindung zur Industrie kümmert, hat Anwender:innen von 3D-Drucktechnologie im Fokus.
Das Softwarefeature KIDD wird eine Anwendung von Optimierungsprinzipien der natürlichen Ossifikation in der Slicer-Software ermöglichen. Es soll führende Anbietern, die u.a. aus Deutschland (Siemens, ABB und SAP) kommen, angeboten werden.
Moving Public Piano – Das fahrende Standklavier
Öffentliche Klaviere in Städten erfreuen sich immer größeren Fangemeinden und regen die eine zum Verweilen und den anderen zum Musizieren an. Auf den Videokanälen sozialer Medien begeistern immer wieder Aufnahmen von erstaunlichen Talenten an öffentlichen Klavieren. Wäre es nicht wundervoll, wenn Klaviere auch Orte besuchen könnten und so Musik die Umwelt verzaubern könnte?
Eine solche oder ähnliche Frage haben sich vermutlich Christian Rudolph und sein Moving Public Piano-Team auch gestellt. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines mobilen öffentlichen Klaviers.
Hierfür soll ein elektrisch geschobener Fahrradanhänger entwickelt werden, der einfach und StVO-konform im Straßenverkehr – sicher auch in Kurvenfahrten – mit einem Fahrrad gezogen werden darf und den akustischen ebenso wie den transporttechnischen Anforderungen (Stichwort Kippsicherheit) entspricht.
Die Idee soll zunächst an der TH Wildau realisiert werden und anschließend in den Gemeinden Wildau, Eichwalde, Zeuthen, Königs Wusterhausen und Schönefeld zum Einsatz kommen.
Das von kleineren und mittelgroßen Städten geprägte Brandenburg eignet sich besonders als lokaler Ausgangspunkt für die Reise des Moving Public Piano. Von Wildau aus könnte die Idee über die Region hinaus zum Vorbild werden und Nachahmer:innen vielleicht sogar nicht nur in Deutschland finden.
Diese fünf Finalist:innen stehen auch sinnbildlich für die Innovationsfreude und -kraft der beiden Hochschulen. Wir hoffen, dass wir mit unserem innofab_ Ideenwettbewerb Türen für sie öffnen können und gleichzeitig ihre Nachfolger:innen, also die nächste Generation, ermutigen, Ideen zu verfolgen.
The innofab_ Ideenwettbewerb (innofab_ ideas competition) is a regional competition for science and a joint initiative of TH Wildau and BTU Cottbus-Senftenberg through the projects Innovation Hub 13, Startup Revier EAST as well as through the Startup Center and the start-up service of the universities.
Alles zum innofab_ Ideenwettbewerb unter www.innohub13.de/innofab
Do you have questions, suggestions, ideas or specific projects? We are looking forward to talking to you!
Technical University of Applied Sciences Wildau
Brandenburg Technical University Cottbus-Senftenberg
The "Innovation Hub 13 - Fast Track to Transfer" of the Technical University of Wildau and the Brandenburg Technical University of Cottbus-Senftenberg is one of the 29 selected winners of the federal government funding initiative "Innovative College", equipped with funds of the Federal Ministry of Education and Research BMBF And the state of Brandenburg. Further information can be found at www.innovative-hochschule.de