Aktuelles – Blog

„Verknüpfe dich“ – der 8. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen
Der nunmehr 8. Wirtschaftstag (extern) des Landkreises Meißen fand in diesem Jahr in Riesa statt. Circa 200 Besucher*innen aus Unternehmen, wirtschaftsnahen Instituten und Vertreter*innen der Kommunen des Landkreises trafen sich in der Stadthalle Stern in Riesa. Viel Zeit zum Austausch war eingeplant, um dem Motto „Verknüpfe dich“ treu zu bleiben. Das Ziel der Veranstaltung ist es bestehende und neue Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. Stärken der Einzelnen können so...

2. Schwarzheider Chemiekolloquium – Regionales Forum für Spezialchemie
Am 06.03.2019 fand das 2. Schwarzheider Chemiekolloquium, das regionale Forum für Spezialchemie des Clusters Kunststoffe und Chemie, statt. In seiner Begrüßung sprach der Clustersprecher Jürgen Fuchs davon, dass in Brandenburg jeder siebte Euro in der Chemiebranche erwirtschaftet wird und jeder achte Beschäftigte in der Chemie arbeitet. Der Lausitzbeauftragte Dr.- Ing. Klaus Freytag gab anschließend einen Überblick über die Fortschritte der Lausitz auf dem Weg zur...

Die Gewinner des innofab_ Ideenwettbewerbs 2019
Im Rahmen der 8. Wildauer Wissenschaftswoche fand am 08. März der Pitch der fünf Finalisten-Teams sowie die Preisverleihung des innofab_ Ideenwettbewerbs an der TH Wildau statt. Der innofab_ Ideenwettbewerb ist ein regionaler Geschäftsideen Wettbewerb für die Wissenschaft und wurde dieses Jahr erstmals durchgeführt. Er ist eine gemeinsame Initiative des Verbundprojekts Innovation Hub 13, der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg sowie des Gründungsservices der TH...

Kreativworkshop “Crossing the line”
Am 06. März fand im ViNN:Lab, dem Makerspace der TH Wildau, auf Einladung der WFBB Cluster Optik und Photonik, Ernährungswirtschaft und Metall ein Photonik-Kreativworkshop statt. Die interdisziplinäre Mischung und branchenübergreifende Konstellation der Teilnehmenden versprach einen spannenden Nachmittag. Über allem stand eine zentrale Frage: Wie können optische und photonische Innovationen aus Berlin und Brandenburg für die Anwendung in Unternehmen anderer Cluster...

4. Brandenburger Energiespeichertag
Am 01.März fand der 4. Brandenburger Energiespeichertag im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ auf dem Telegrafenberg in Potsdam statt. Themenschwerpunkt war die Wasserstofftechnologie. "Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist." - mit diesem Zitat von Jules Verne aus dem Jahre 1870 wird deutlich, wie lange die Wasserstofftechnologie die Menschheit schon begleitet. Die meisten Akteure waren...

Künstliche Intelligenz: Im Zwiespalt zwischen Nutzen und Gefahren
Künstliche Intelligenz ist einer der großen Trends der Digitalisierung. Auch im Gesundheitswesen wird dies immer deutlicher spürbar. Die 14. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen griff dieses Thema bewusst auf, um darüber ins Gespräch zu kommen. Rund 200 Teilnehmer und Experten aus Versorgung, Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft waren vertreten. In Vorträgen und Diskussionen wurde die Digitalisierung von unterschiedlichen Vertretern der Branche...

Hochschulperle des Stifterverbandes geht an die TH Wildau
Mit der "Hochschulperle" kürt der Stifterverband jeden Monat innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden. Im Februar 2019 wird dem Bibliotheksroboter "Wilma" an der TH Wildau die Hochschulperle Future Skills verliehen. Die Jury des Stifterverbandes begründet ihre Entscheidung: "Der Bibliotheksroboter Wilma ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie Hochschulen digitale Technologien nutzen können, um ihre Angebote zu verbessern und...
2. Workshop der Begleitmaßnahme zur Bund-Länder-Initiative “Innovative Hochschule”
„Profilbildung in der Dritten Mission durch Öffentlichkeitsarbeit und Fachkommunikation“ Zum zweiten Mal lädt der Projektträger Jülich Vertreterinnen und Vertreter aller Innovativer Hochschulen zu einem gemeinsamen Workshop ein. Im Rahmen der 2-tägigen Veranstaltung widmet man sich ganz dem Thema Öffentlichkeitsarbeit und Fachkommunikation. Die Keynote wird Frau Beatrice Lugger (Geschäftsführerin und Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation)...

Erster *innotreff* an der TH Wildau
Am 14. Februar hat der erste *innotreff* an der TH Wildau stattgefunden. Die forschenden Mitarbeiter der Hochschule waren aufgerufen, sich in einem ungezwungenen Format über aktuelle Herausforderungen, Forschungsansätze und Bedarfe auszutauschen. Das Angebot der drei Wildauer Transferscouts wurde durch etwa 10 forschungsaktive Mitarbeiter genutzt, die aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen kamen. Aus dieser "bunten Mischung" ergab sich allerhand spannender...

Start eines neuen Wachstumskerns in der Lausitz
Am 31. Januar 2019 fand die Auftaktveranstaltung des neuen Wachstumskerns PRÆMED.BIO an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Die Bündnispartner aus den drei Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen luden ein, um das Vorhaben entlang der Wertschöpfungskette von maßgeschneiderter Krebstherapie vorzustellen. Diese basiert auf einer personalisierten Diagnostik. Das Team wird sich hierbei auf Kopf-, Hals- und Rektumkarzinome fokussieren, zu denen verschiedene Biomarker...
Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.
Technische Hochschule Wildau
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de
