Aktuelles – Blog

Clusterkonferenz Optik und Photonik – neuer Masterplan vorgestellt!
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, der OpTecBB e.V. sowie die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH haben am 18. November 2019 zur diesjährigen Clusterkonferenz Optik und Photonik ins Futurium Berlin eingeladen (externer Link). Das „Haus der Zukünfte“ war der ideale Ort, um den überarbeiteten Masterplan mit den Zukunftsvisionen und Zielen des Clusters vorzustellen. Photonik ist Kommunikation - z.B. Glasfasern als Rückgrat des Internets.Photonik ist...

Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft – Auf dem Weg zu einem neuen Masterplan
„Der Mensch muss das Gute und Große wollen, das Übrige hängt vom Schicksal ab.“ Alexander von Humboldt Mit diesen Worten leitete der Clustersprecher der Health Capital Berlin Brandenburg, Peter Albiez, motivierend die Clusterkonferenz ein. Das "Gute und Große" ist es, in diesem Fall, eine gemeinsame Vision in der Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg zu formulieren und zu verfolgen. Zur Clusterkonferenz der Gesundheitswirtschaft wurden dazu am 07. November 2019 die...

„Klüger über Nacht – Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus“
Unter dem Motto „Wirtschaft und Phänomene“ gab es bereits zum 13. Mal an 20 Cottbuser Veranstaltungsorten von 18 bis 24 Uhr jede Menge spannende Experimente, Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Auch die BTU Cottbus-Senftenberg öffnete wieder ihre Türen und lud dazu ein, Technologien zu erleben, zu erforschen und am Ende mit neuen Inspirationen in den Alltag zu gehen. Insgesamt waren 5.600 Menschen während dieser Nacht unterwegs. Vor dem Zentralen...

Die neuen Ideengeber!
Am 23. Oktober 2019 fand bereits zum vierten Mal der BTU-Transfertag am Zentralcampus Cottbus statt (externer Link). Es wurden in bewährter Weise aktuelle Angebote und Möglichkeiten der BTU Cottbus-Senftenberg für Aktivitäten im Wissens- und Technologietransfer vorgestellt. Ab 12:30 Uhr konnten die Teilnehmer*innen zur Einstimmung zunächst an einem von Frau Dr. Christin Hoffmann vom Lehrstuhl ABWL vorgestellten kleinen Experiment per Smartphone teilnehmen. Das Szenario: 10 Euro...

17. Schwarzheider Kunststoffkolloquium
Am 24. und 25.09.19 fand das Schwarzheider Kunststoffkolloquium bereits zum 17. Mal statt. Etwa 90 Gäste hauptsächlich aus der Industrie trafen sich im Kulturhaus der BASF, um sich über Neuentwicklungen in der Kunststofftechnik, Compoundierung, Spritzguss und Biopolymere auszutauschen. Die Akteure waren sich einig, dass Nachhaltigkeit und die Umstellung auf eine zirkuläre Wirtschaft die treibenden Parameter der Kunststoffindustrie sind. Das zur Zeit angeschlagene Image...

9. Unternehmerforum Oberlausitz
Vom Treffen der Innovativen Hochschulen in Dresden ging es direkt weiter nach Zittau zum 9. Unternehmerforum Oberlausitz (UFO) der Wirtschaftsjunioren Görlitz am 26. September. In diesem Jahr trafen sich die jungen Unternehmer zum ersten Mal in der Hochschulstadt Zittau. Nach der Begrüßung durch die Würdenträger der Stadt, der Hochschule und der IHK Dresden gab es eine Keynote von Ronald Scholz mit dem Titel „Keine Leute, keine Kohle und dann noch der Wolf – warum...

Innovative Hochschulen diskutieren zum Thema “Kooperation”
Am 24. und 25. September fand an der HTW Dresden (externer Link) der 3. Workshop der Begleitmaßnahme zur Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" zum Thema "Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft" statt. Am ersten Tag diskutierten überwiegend die Projektleiter*innen zu den Themen "Erfolgsfaktoren und Fallstricke von Kooperationen". Parallel trafen sich mehrere Mitarbeiter*innen der verschiedenen IHS-Vorhaben im Coworking-Space des TSH...

Erste InnoX Zukunftskonferenz war ein voller Erfolg!
Mit über 90 Teilnehmer*innen und 20 Vortragenden war die erste InnoX Zukunftskonferenz des Innovation Hub 13 am 18. September 2019 an der Technischen Hochschule Wildau überaus erfolgreich. Neben zahlreichen Keynotes, Kurzvorträgen und Workshops wurde ein intensiver Austausch zu den drei Themenschwerpunkten Collaborative Environments als Räume für den Wissens- und Technologietransfer, partizipative Methoden für Hochschul- und Unternehmenskooperationen und...

Vertreter Deutscher Braunkohlereviere zu Gast in der Lausitz
Am 12. und 13. September 2019 trafen sich Vertreter der vier deutschen Braunkohleregionen - Helmstedt, Rheinland, Mitteldeutschland und der Lausitz - sowie Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum vierten Vernetzungstreffen in Großräschen. Ziel war der Erfahrungsaustausch der Leadpartner im Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“. Neben den Vorträgen und Diskussionsrunden präsentierte die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH als Gastgeber...

Wilde Mischung in Wildau!
Am 05. September 2019 fand die Wilde Mischung „(Bio)Sensorik & Analytik – Synergien für neue Ideen“ an der TH Wildau statt. Die Veranstaltung wurde vom Innovation Hub 13 gemeinsam mit dem Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg (externer Link) und dem Cluster Optik und Photonik Berlin-Brandenburg (externer Link) organisiert und durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war der Austausch zwischen Expert*innen aus der Forschung in der Region und aus Unternehmen,...
Fragen, Anregungen oder
konkrete Vorhaben?
Wir freuen uns auf ein Gespräch.
Technische Hochschule Wildau
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Der „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Gewinnern der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule”, ausgestattet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovative-hochschule.de
